• JIANGSU MITTEL STEEL INDUSTRIAL LIMITED
    Raian Ionescu
    Materielle Qualität sehr gut. wir haben, zusammenzuarbeiten mehr als 10 Jahre. Sie handeln Losarten des Stahlmaterials. Alle materielle Qualitätsware. Sie Aufgabe für alle materielle Qualität. Wir planieren fortzufahren, mit ihnen in der Zukunft zusammenzuarbeiten
Ansprechpartner : Gao
Telefonnummer : 18751558002
Whatsapp : +8618751558002

Wärmebeständig 316H / S31609 / 1.4436 Edelstahlplatte / SS Platte 4*8ft oder 5*20ft

Place of Origin China
Markenname TISCO BAOSTEEL
Zertifizierung ISO
Model Number 316H / S31609
Minimum Order Quantity 500 kgs
Preis 5000 - 7200 USD/Ton
Packaging Details standard packing for export
Delivery Time 5 - 12 days based on the quantity
Payment Terms T/T, Western Union
Supply Ability 20Ton per week

Treten Sie mit mir für freie Proben und Kupons in Verbindung.

Whatsapp:0086 18588475571

Wechat: 0086 18588475571

Skype: sales10@aixton.com

Wenn Sie irgendein Interesse haben, leisten wir 24-stündige Online-Hilfe.

x
Produktdetails
Products Stainless Steel Plate Grade 316H / S31609
Thickness 0.6 - 30.0mm Width 1219mm 1500mm 1800mm 2000mm
Surface NO.1 2B Brand BAOSTEEL TISCO
Standard ASTM A240/240M Loading Port Shanghai Port
Hervorheben

1.4436 Edelstahlplatte

,

Wärmebeständige Edelstahlplatte

,

5*20ft Edelstahlplatte

Hinterlass eine Nachricht
Produkt-Beschreibung

Hitzebeständige Edelstahlplatte 316H / S31609 / 1.4436 / SS-Platte 4*8 Fuß oder 5*20 Fuß

 

Produktspezifikation

 

Produktname 316H Edelstahlplatte
Hauptgüten Edelstahl J1, J2, J4, 201, 202, 301, 304, 304H, 304L, 309, 309S, 310, 310S, 316, 316L, 316TI, 317L, 321, 321H, 347, 409, 410, 410S, 420, 430, 441, 904L,630,631,254SMO,654SMO,253MA,2205,2507.etc
Dicke 0,6 - 30,0 mm
Breite 1250 mm, 1500 mm, 1800 mm, 2000 mm oder kundenspezifische andere Größe auf Anfrage
Länge 2000 mm, 2440 mm, 3000 mm, 5800 mm, 6000 mm, GEMÄSS KUNDENANFORDERUNG
Materialart Laserschneiden
Form Platte / Spule
Prüfzeugnis Ja.
Oberfläche NO.1, 2B, 2D, 2H, 2R, No.4, HAIRLINE, SCOTCH BRITE, SATIN FINISH, NO.8, BA.
Marke TISCO, LISCO, BAOSTEEL, POSCO, JISCO

 

316H Edelstahlplatten: Technische Exzellenz für extreme Umgebungen
 
316H Edelstahlplatten stellen eine spezialisierte Untergruppe austenitischer Edelstähle dar, die für den Einsatz in Anwendungen konzipiert sind, bei denen hohe Temperaturen, korrosive Chemikalien und strukturelle Integrität zusammenwirken. Im Gegensatz zu herkömmlichen Edelstahlplatten sind 316H-Platten mit einer einzigartigen chemischen Zusammensetzung ausgestattet, die sowohl die Hochtemperaturfestigkeit als auch die Korrosionsbeständigkeit verstärkt und sie in Branchen von der Petrochemie bis zur Energieerzeugung unentbehrlich macht. Dieser detaillierte Überblick untersucht ihre Zusammensetzung, Fertigungsnuancen, Leistungseigenschaften und realen Anwendungen und hebt hervor, was sie von Standard-316-Platten und anderen Legierungen unterscheidet.

Chemische Zusammensetzung: Die Grundlage der Leistung

Das Herzstück der Haltbarkeit von 316H-Platten ist ihre präzise Legierungszusammensetzung, die auf der bewährten Chemie von 316 basiert, jedoch mit einer entscheidenden Modifikation: dem Kohlenstoffgehalt. Während Standard-Edelstahl 316 den Kohlenstoff auf maximal 0,08 % begrenzt, erhöht 316H diesen Bereich auf 0,04–0,10 %. Dieser absichtliche Anstieg dient einem wichtigen Zweck: Kohlenstoff stärkt die Korngrenzen des Materials und verhindert Kriechen (langsame, dauerhafte Verformung unter anhaltender Belastung) bei hohen Temperaturen – ein häufiger Ausfallmodus in Industrieanlagen, die über 600 °C (1112 °F) betrieben werden.
 
Neben Kohlenstoff behalten 316H-Platten die Legierungselemente, die 316 zu einem Grundnahrungsmittel in korrosiven Umgebungen machen:
 
  • Chrom (16,0–18,0 %): Bildet eine passive Oxidschicht auf der Oberfläche der Platte und schützt sie vor Oxidation und allgemeiner Korrosion. Diese Schicht heilt sich selbst, wenn sie zerkratzt wird, und gewährleistet so einen langfristigen Schutz.
  • Nickel (10,0–14,0 %): Stabilisiert die austenitische Kristallstruktur, die 316H seine außergewöhnliche Duktilität und Zähigkeit verleiht, selbst bei niedrigen Temperaturen. Diese Eigenschaft ist entscheidend für die Formung von Platten in komplexe Formen ohne Risse.
  • Molybdän (2,0–3,0 %): Ein definierendes Element, das 316H über Chrom-Nickel-Stähle wie 304 hinaushebt. Molybdän erhöht die Beständigkeit gegen Lochfraß und Spaltkorrosion, insbesondere in chloridreichen Umgebungen – denken Sie an Meerwasser, Salzlösungen oder chemische Prozessflüssigkeiten.
  • Spurenelemente, einschließlich Mangan (max. 2,0 %), Silizium (max. 0,75 %) und Phosphor (max. 0,045 %), verfeinern die mechanischen Eigenschaften weiter und gleichen Formbarkeit und Festigkeit aus.

Herstellung und Formgebung: Präzision in der Produktion

316H Edelstahlplatten werden durch einen strengen Prozess hergestellt, um Gleichmäßigkeit und Leistung zu gewährleisten. Die Reise beginnt mit dem Schmelzen hochreiner Rohstoffe in Lichtbogenöfen, gefolgt von der Raffination, um Verunreinigungen wie Schwefel und Sauerstoff zu entfernen. Sobald die Legierung die gewünschte Zusammensetzung erreicht hat, wird sie warmgewalzt – durchläuft Walzen bei Temperaturen von über 1100 °C (2012 °F) – um Platten unterschiedlicher Dicke zu formen, die typischerweise zwischen 1,5 mm und 150 mm liegen, obwohl kundenspezifische Größen für spezielle Projekte verfügbar sind.
 
Kaltwalzen kann für dünnere Platten (unter 3 mm) eingesetzt werden, um engere Maßtoleranzen und eine glattere Oberflächenbeschaffenheit zu erzielen, was für Anwendungen, bei denen Hygiene oder Flüssigkeitsflusseffizienz wichtig sind, wie z. B. in der Lebensmittelverarbeitung oder in pharmazeutischen Geräten, von entscheidender Bedeutung ist. Nach dem Walzen werden die Platten geglüht – ein Wärmebehandlungsprozess, bei dem sie auf 1050–1150 °C (1922–2102 °F) erhitzt und schnell abgekühlt werden – um die Duktilität wiederherzustellen und schädliche Ausscheidungen aufzulösen, die das Material schwächen könnten.
 
Was die Herstellung von 316H-Platten von Standard-316 unterscheidet, ist die strenge Kontrolle der Kohlenstoffverteilung. Während des Glühens stellt eine präzise Temperaturregelung sicher, dass der Kohlenstoff gleichmäßig innerhalb der austenitischen Matrix verteilt bleibt, wodurch Korngrenzen-Karbid-Ausscheidungen vermieden werden, die die Korrosionsbeständigkeit beeinträchtigen könnten. Diese Liebe zum Detail macht 316H-Platten besonders zuverlässig in geschweißten Strukturen, wo wärmebeeinflusste Zonen (WEZ) anfällig für Schwächen sind.

Mechanische und thermische Leistung: Über die Grundlagen hinaus

316H-Platten zeichnen sich durch mechanische Eigenschaften aus, die für strukturelle Anwendungen wichtig sind. Ihre Mindestzugfestigkeit von 515 MPa und Streckgrenze von 205 MPa stellen sicher, dass sie hohen Belastungen standhalten können, während eine Dehnung von 40 % (Minimum) das Biegen, Formen und die Herstellung ohne Bruch ermöglicht. Diese Kombination aus Festigkeit und Duktilität macht sie für alles von Druckbehältern bis hin zu strukturellen Stützen in Offshore-Plattformen geeignet.
 
Wo sich 316H-Platten jedoch wirklich auszeichnen, ist ihre thermische Leistung. Im Gegensatz zu Standard-316, das bei Temperaturen über 650 °C (1202 °F) Kriechen aufweisen kann, behalten 316H-Platten ihre strukturelle Integrität bis zu 800 °C (1472 °F) bei. Kriechbeständigkeit ist in Anwendungen wie Kesselrohren, Ofenauskleidungen und Turbinenkomponenten von entscheidender Bedeutung, bei denen Materialien über Jahre hinweg einer konstanten Belastung bei hohen Temperaturen ausgesetzt sind. Tests zeigen, dass 316H-Platten nach 10.000 Stunden bei 700 °C (1292 °F) unter einer Spannung von 100 MPa weniger als 0,1 % Kriechverformung erfahren – und damit viele andere austenitische Stähle weit übertreffen.
 
Die Wärmeleitfähigkeit ist ein weiteres wichtiges Attribut: 316H-Platten leiten Wärme mit einer Rate von 16,2 W/(m·K) bei 100 °C (212 °F), wodurch sie in Wärmetauschern effektiv sind, wo eine kontrollierte Wärmeübertragung unerlässlich ist. Sie weisen auch eine geringe Wärmeausdehnung (16,0 × 10⁻⁶/°C zwischen 0–100 °C) auf, wodurch das Risiko von Verformungen oder Rissen bei schnellen Temperaturschwankungen verringert wird – eine häufige Herausforderung in Industrieöfen.

Korrosionsbeständigkeit: Den Elementen trotzen

Korrosionsbeständigkeit ist der Eckpfeiler der Attraktivität von 316H-Platten, insbesondere in aggressiven Umgebungen. Ihr Molybdängehalt macht sie hochbeständig gegen chloridinduzierte Lochfraßkorrosion – eine Form der lokalen Korrosion, die zu plötzlichem Versagen in ungeschützten Metallen führen kann. In Salzsprühtests zeigen 316H-Platten nach 5.000 Stunden Exposition keine Anzeichen von Lochfraß, verglichen mit 304-Platten, die innerhalb von 1.000 Stunden Lochfraß aufweisen können. Dies macht sie ideal für maritime Anwendungen, wie z. B. Schiffskörper, Propellerwellen und Küsteninfrastruktur, wo das Eintauchen in Meerwasser konstant ist.
 
Sie widerstehen auch Korrosion in sauren und alkalischen Umgebungen. In Schwefelsäurelösungen (bis zu 5 % Konzentration bei 60 °C/140 °F) korrodieren 316H-Platten mit einer Rate von weniger als 0,1 mm/Jahr – langsam genug, um jahrzehntelangen Betrieb in chemischen Verarbeitungstanks und -leitungen zu gewährleisten. In ähnlicher Weise übertreffen sie in Natronlauge (Natriumhydroxid)-Lösungen Kohlenstoffstähle, die schnell korrodieren, und sogar einige Nickellegierungen, die bei längerer Exposition spröde werden können.
 
Ein einzigartiger Vorteil von 316H-Platten ist ihre Beständigkeit gegen interkristalline Korrosion (IGC), eine Art von Degradation, die Korngrenzen angreift. Dank ihres kontrollierten Kohlenstoffgehalts und des Glühprozesses bestehen sie den ASTM A262 Practice E-Test – einen strengen Standard zur Bewertung der IGC-Beständigkeit – und sind somit sicher für den Einsatz in Anwendungen mit hoher Reinheit wie pharmazeutischen Reaktoren und Geräten zur Lebensmittelverarbeitung, bei denen Metallkontamination die Produktqualität beeinträchtigen könnte.

Anwendungen: Wo Leistung am wichtigsten ist

316H Edelstahlplatten sind das Material der Wahl in Branchen, in denen Ausfälle keine Option sind. Im petrochemischen Sektorkleiden sie Reaktionsbehälter und Transferleitungen, die Rohöl, Erdgas und korrosive Nebenprodukte handhaben. Ihre Fähigkeit, hohen Drücken (bis zu 10.000 psi) und Temperaturen (600–800 °C) standzuhalten, macht sie in Hydrocrackern unentbehrlich, in denen schwere Kohlenwasserstoffe in leichtere Brennstoffe aufgespalten werden.
 
In der Energieerzeugungbilden 316H-Platten die Wärmetauscherrohre und Kesselpaneele von Kohle-, Gas- und Kernkraftwerken. Hier halten sie der kontinuierlichen Exposition gegenüber überhitztem Dampf (bis zu 550 °C/1022 °F) und Verbrennungsprodukten, einschließlich Schwefeldioxid, stand, ohne Korrosion oder Kriechen zu erliegen.
 
Die Schifffahrtsindustrieverlässt sich auf 316H-Platten für Offshore-Plattformen, wo sie Salzwasser, Wellenaufprall und Bewuchs widerstehen. Sie werden auch in Entsalzungsanlagen eingesetzt, in denen Meerwasser in Süßwasser umgewandelt wird – eine Umgebung, die reich an Chloriden ist, die minderwertige Materialien schnell abbauen würden.
 
Weitere Anwendungen umfassen Luft- und Raumfahrtkomponenten(Auspuffauskleidungen für Strahltriebwerke), Industrieöfen(Retorten und Heizelemente) und Umwelttechnik(Wäscher, die saure Gase aus Industrieemissionen entfernen). In jedem Fall bieten 316H-Platten eine seltene Kombination aus Festigkeit, Langlebigkeit und Zuverlässigkeit, die die Wartungskosten senkt und die Lebensdauer der Geräte verlängert.

 Wärmebeständig 316H / S31609 / 1.4436 Edelstahlplatte / SS Platte 4*8ft oder 5*20ft 0Wärmebeständig 316H / S31609 / 1.4436 Edelstahlplatte / SS Platte 4*8ft oder 5*20ft 1Wärmebeständig 316H / S31609 / 1.4436 Edelstahlplatte / SS Platte 4*8ft oder 5*20ft 2Wärmebeständig 316H / S31609 / 1.4436 Edelstahlplatte / SS Platte 4*8ft oder 5*20ft 3